Your way to excellence – Antworten auf die wichtigsten Fragen

FAQ | Headerbild | NETZSCH Holding

Du möchtest jetzt Farbe bekennen und deine Bewerbung für den perfekten Job bei NETZSCH abschicken? Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen rund um den Bewerbungsprozess. Egal, ob Schüler, Studierende, Berufseinsteiger oder Berufserfahrene: Hier findest du die Antworten, die du suchst. Geh jetzt den ersten Schritt auf deinem persönlichen Weg zur Exzellenz bei NETZSCH.

Schüler

  • Zunächst brauchen wir natürlich deine Bewerbung – am besten über unser Online-Formular in unseren Stellenanzeigen.
  • Achte darauf, dass sich eine digitale Bewerbung kaum von der gedruckten Version unterscheidet. Über unser Online-Formular hast du die Möglichkeit uns alle Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) als Anhänge zuzusenden. Auch wenn du deine Bewerbung digital versendest: Bereite sie genauso sorgfältig vor wie eine gedruckte Bewerbung. Smileys und schlechte Rechtschreibung sind ein No-go. Nutze gängige Dateiformate – am besten komprimierte PDF-Dateien.
  • Wenn uns deine Bewerbung überzeugt hat, laden wir dich im nächsten Schritt zu einem Vorstellungsgespräch ein, um dich näher kennenzulernen. Bei einigen Ausbildungsberufen gibt es auch einen Einstellungstest.
  • Überzeugst du uns auch im Vorstellungsgespräch, erhältst du schnellstmöglich eine Zusage von uns. Dann brauchen wir von unter 18jährigen noch eine Bescheinigung vom Hausarzt gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz.
  • Rechtzeitig vor Ausbildungsbeginn erhältst du alle wichtigen Informationen für deinen Start.

Du kannst dich bewerben, sobald die Ausbildungsplätze auf unserer Karriereseite ausgeschrieben sind. Welche Ausbildungsplätze frei sind? Das erfährst du auf unserer Karriereseite. Plane genug Zeit ein, um deine Bewerbungsunterlagen gut vorzubereiten!

Deine Bewerbungsunterlagen sollten vor allem vollständig sein. Beginne mit einem Anschreiben, in dem du dich kurz vorstellst. Dazu benötigen wir einen tabellarischen Lebenslauf (gerne mit Foto, unbedingt aber mit Kontaktdaten, Schulbildung, Ausbildungs- und Praktikumsnachweisen). Gib gerne auch Informationen aus deiner Freizeit an, die für die Ausbildung relevant sein können (Hobbies, Ehrenämter etc.). Ein Deckblatt rundet deine Bewerbung ab.

Keine Sorge, wir wissen, dass es eine deiner ersten Bewerbungen ist! Vermeide dennoch unsaubere Unterlagen, Rechtschreibfehler oder fehlende Informationen. Lass dir ruhig von Familie oder Freunden helfen.

  • Bleibe vor allem ruhig, verstelle dich nicht und sei pünktlich! Oft ist der erste Eindruck entscheidend. Deshalb führt an ordentlicher Kleidung kein Weg vorbei. Du solltest dich aber trotzdem darin wohlfühlen.
  • Informiere dich vor unserem Gespräch ausführlich über deinen Wunschberuf: zum Beispiel auf unseren Internetseiten oder auf der Website der Agentur für Arbeit oder wenn du bereits jemanden kennst, der bei NETZSCH arbeitet, frage dort gern nach.

Deine Ausbildung bei NETZSCH beginnt mit einem Einführungstag: Wir stellen dir unser Unternehmen, deine Ausbilder und deine Kollegen vor. Außerdem geben wir dir alle wichtigen Informationen rund um die Ausbildung mit auf den Weg.

Wir haben ein großes Angebot mit Seminaren, Austauschmöglichkeiten mit Kolleginnen und Kollegen und vielem mehr. Mehr dazu erfährst du zum Ausbildungsbeginn.

  • In unserer Stellenbörse kannst du dich über offene Ausbildungsangebote informieren. Wähle als Karrierelevel „Schüler“ aus und die weiteren Filter auf gewünschte Einsatzbereiche und Standorte – schon hast du alle Angebote auf einen Blick. Übrigens: Die Stellenbörse funktioniert auch von unterwegs auf dem Smartphone.
  • Auch Initiativbewerbungen prüfen wir gerne.
  • Niemand macht von Anfang an alles richtig. In der Ausbildung geht es darum zu lernen. Frag nach Feedback, indem du Kollegen und Vorgesetzte um eine Beurteilung deiner Arbeit bittest. Dabei wirst du in der Regel Lob und Kritik zu hören bekommen. Nimm Kritik an, aber nimm sie nicht persönlich. Es geht immer darum, dass du dich weiterentwickeln kannst.
  • NETZSCH ist ein innovativer Weltmarkführer und ein international ausgerichtetes Familienunternehmen, da gibt es viel zu entdecken. Nutze daher alle Gelegenheiten, um dich zu informieren und deine Ausbilderinnen und Ausbilder oder Kolleginnen und Kollegen zu fragen. Je besser du dich auskennst, umso besser kannst du auch deine Aufgaben einordnen und dich entwickeln. Das hört natürlich auch nach der Ausbildung nicht auf.
  • Deine Arbeitstage sind nicht immer von morgens bis abends durchgeplant. Das ist deine Chance: Statt auf Arbeit zu warten, kannst du danach fragen und deinem Team zeigen, wie engagiert du bist. So hilfst du mit, lernst Neues und bist auch noch ein Teamplayer.
  • Deine Kolleginnen und Kollegen stehen immer hinter dir. Hake einfach nach, wenn unsere Arbeit Fragen bei dir aufwirft. Zudem kannst du vieles nachlesen: Stöbere in unserem Intranet, dem NETZSCH HUB!
  • Finde deinen Platz im Team und knüpfe Kontakte. Nutze außerdem die Möglichkeit an gemeinsamen Veranstaltungen teilzunehmen.

Studierende & Berufseinsteiger

  • Spaß an der Aufgabenstellung
  • passendes Hochschul- oder Fachhochschulstudium
  • fachliches Interesse, Engagement und Teamfähigkeit
  • Berufswunsch innerhalb der Branche

Die konkreten fachlichen Voraussetzungen und Bedingungen findest du in der jeweiligen Praktikumsausschreibung.

Ja, wir bieten grundsätzlich auch die Möglichkeit für Abschlussarbeiten. Ob das im konkreten Fall möglich ist, z. B. im Anschluss an ein Praktikum, kannst du im Vorstellungsgespräch erfragen.

Wenn du keine passende Ausschreibung für ein Praktikum oder eine Abschlussarbeit findest, kannst du dich auch gern initiativ bewerben. Bitte gib immer den gewünschten Zeitraum und das gewünschte Einsatzgebiet an.

  • Bitte erstelle ein Anschreiben und erkläre uns darin, warum du dich bei uns bewerben und in welchem Zeitraum du gerne ein Praktikum absolvieren möchtest. Nenne bei Initiativbewerbungen auch das Tätigkeitsfeld, das dich interessiert.
  • In deinem Lebenslauf solltest du tabellarisch deine wichtigsten Stationen aufzählen. Dazu gehören Schule, Ausbildung, Studium, Studienschwerpunkte, relevante Praktika, Auslandsaufenthalte, besondere Kenntnisse, erlernte Fremdsprachen etc.
  • Außerdem benötigen wir von dir: aktuelle Zeugniskopien, gegebenenfalls Unterlagen über bereits absolvierte Praktika, gegebenenfalls Auszeichnungen oder Stipendien etc. und Belege über zusätzlich erworbene Kenntnisse, z. B. Lehrgänge, Sprachkurse.
  • Was muss ich außerdem beachten? Sende uns deine Bewerbung mindestens drei Monate vor dem geplanten Praktikumsbeginn per Online-Formular zu.

Die besten Ideen entstehen im Team. Dafür ist es wichtig, dass jeder weiß, was zu tun ist. Im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen erfährst du viel über deine Abteilung, Projekte und unsere Kultur. Auch der Kontakt zu Kollegen anderer Abteilungen kann für deine Arbeit und für deine Karriere sehr nützlich sein.
Wer mit Leidenschaft bei der Sache ist, kann bei NETZSCH seinen persönlichen Karriereweg finden. Sei offen und hilfsbereit gegenüber deinen Kollegen – und nimm dich im richtigen Moment auch mal zurück. Gib dir selbst Zeit, um in dein neues Umfeld hineinzuwachsen.
Und natürlich darfst du auch mal nicht weiterwissen. Trau dich, Fragen zu stellen und hol dir Feedback von deinen Kolleginnen und Kollegen. Nimm Kritik an, aber nehme sie nicht persönlich! Wer an Kritik wächst, zeigt Engagement und Lernbereitschaft.

Berufserfahrene

Ja, du kannst dich auch gern initiativ bewerben. Bitte nutze dafür das entsprechende Online-Formular auf unserer Karriereseite.

Du kannst deine Bewerbung an den Ansprechpartner richten, der in der Stellenausschreibung genannt ist.

Wir bevorzugen die papierlose Bewerbung über unser Online-Formular.

Eine gute Bewerbung besteht aus einem Anschreiben, dem Lebenslauf, aktuellen Zeugnissen und (falls vorhanden) Zertifikaten. Alles zusammen sollte uns vor allem einen Eindruck von deinen fachlichen Qualifikationen und persönlichen Qualitäten vermitteln.

Deine Bewerbung wird nach vorab festgelegten Kriterien gesichtet und bei einer positiven Einschätzung an den Fachbereich weitergeleitet. Wir bemühen uns, dir schnellstmöglich ein Feedback zu geben. Die Dauer von der Bewerbung bis zum endgültigen Feedback kann je nach Stellenausschreibung variieren. Da viele Mitarbeiter im Entscheidungsprozess beteiligt sind, kann sich zum Beispiel die Terminfindung für ein Vorstellungsgespräch schwierig gestalten. Wir bitten dich dafür um Verständnis.

Wenn mehrere Stellenausschreibungen für dich interessant sind, hat das auf den einzelnen Bewerbungsprozess keinen Einfluss. Bewirb dich gern für die für dich interessanten Job-Angebote.