Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unseren Leistungen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden auch „DSGVO“) und den jeweils geltenden landesspezifischen Datenschutz-bestimmungen.
Nachstehend informieren wir Sie als betroffene Person sowie die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Außerdem werden Sie als betroffene Personen mittels dieses Datenschutzhinweises über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Sollten Sie mit diesen Bestimmungen nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, diese Website nicht abzurufen oder in irgendeiner anderen Form zu nutzen. Soweit Sie Fragen oder sonstige Anliegen haben, zögern Sie bitte nicht, sich an uns zu wenden. Hierzu können Sie den unter Ziffer II. genannten Kontakt verwenden.
I. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und sonstiger geltender datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Erich NETZSCH GmbH & Co. Holding KG
Gebrüder-Netzsch-Straße 19
95100 Selb, Deutschland
Tel.: +49 9287 75-0
Fax: +49 9287 75208
E-Mail: info@netzsch.com
Website: https://www.netzsch.com
II. Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Dr. Georg Schröder, LL.M.
Externer Datenschutzbeauftragter
legal data Schröder Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Prannerstr. 1
80333 München
Tel.: +49 89 954 597 520
Fax: +49 89 954 597 522
E-Mail: datenschutz@netzsch.com | georg.schroeder@legaldata.law
Betroffene Personen können sich jederzeit bei allen Fragen und zur Geltendmachung von Rechten sowie bei sonstigen Anregungen zum Datenschutz an diesen Datenschutzbeauftragten wenden.
III. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
1. Allgemein zum Besuch unserer Webseite
Wenn Sie unsere Webseite zu bloßen Informationszwecken besuchen, ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. In diesem Fall erheben und verwenden wir nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa Ihren Browsertyp (inkl. Version) und die Browser-Einstellungen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Webseiten, den Namen Ihres Internet Service Providers, Ihre IP-Adresse sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Bei der Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die Daten werden getrennt von allen anderen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Die Erhebungen und Verarbeitungen erfolgen ausschließlich, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Webseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2. Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
3. Cookies
Um den Besuch unserer Webseiten attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln, sowie unsere Angebote für Sie möglichst komfortabel und effizient zu gestalten.
Wir verwenden einerseits sogenannte „Session-Cookies“, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Internetseiten zwischengespeichert werden. Zum anderen benutzen wir „permanente Cookies“ (einschließlich “Flash Cookies”), um Informationen über Computer festzuhalten, die wiederholt auf unsere Webseite zugreifen. Hierdurch können wir Ihnen eine optimale Benutzerführung anbieten sowie Sie „wiedererkennen“ und Ihnen bei wiederholter Nutzung eine möglichst abwechslungsreiche Internetseite und neue Inhalte präsentieren. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem Browser bestehende Cookies zu entfernen. Nähere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in der Dokumentation oder in der Hilfedatei Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit einer eingeschränkten Darstellung unserer Webseiten und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen, wenn Sie die Verwendung von Cookies ausschließen.
Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookies
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
4. Sonstiges Tracking
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google-Signale
Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Google Ads
Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben. Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Dienstleistung Produkte.
Google Remarketing
Diese Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Remarketing analysiert Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website (z.B. Klick auf bestimmte Produkte), um Sie in bestimmte Werbe-Zielgruppen einzuordnen und Ihnen anschließend beim Besuch von anderen Onlineangeboten passende Webebotschaften auszuspielen (Remarketing bzw. Retargeting).
Des Weiteren können die mit Google Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden. Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Nutzung von Google Remarketing erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Produkte. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Zielgruppenbildung mit Kundenabgleich
Zur Zielgruppenbildung verwenden wir unter anderem den Kundenabgleich von Google Remarketing. Hierbei übergeben wir bestimmte Kundendaten (z.B. E-Mail-Adressen) aus unseren Kundenlisten an Google. Sind die betreffenden Kunden Google-Nutzer und in ihrem Google-Konto eingeloggt, werden ihnen passende Werbebotschaften innerhalb des Google-Netzwerks (z.B. bei YouTube, Gmail oder in der Suchmaschine) angezeigt.
Facebook Pixel
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren.
Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren:
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
5. Plug-Ins und Social Media Tools
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Vimeo ohne Tracking (Do-Not-Track)
Diese Website nutzt Plug-Ins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
ManageWP
Wir verwalten diese Website mit Hilfe des Tools ManageWP. Anbieter ist die GoDaddy.com WP Europe, Trg republike 5, 11000 Belgrad, Serbien (nachfolgend ManageWP).
Mit ManageWP können wir u. a. die Sicherheit und die Performance unserer Website überwachen und automatische Backups anfertigen. ManageWP hat somit Zugriff auf sämtliche Inhalte der Website inklusive unserer Datenbanken. ManageWP wird auf den Servern des Anbieters gehostet.
Die Verwendung von ManageWP erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven und sicheren Betrieb seiner Webseite(n). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
6. Nutzung unserer sonstigen angebotenen Leistungen
Weitere Daten beim Besuch dieser Webseite werden nur erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese anlässlich einer Inanspruchnahme von gesondert auf unseren Webseiten angebotenen Leistungen von sich aus mitteilen. Wir weisen darauf hin, dass in diesem Zusammenhang grundsätzliche keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Angabe Ihrer personenbezogenen Daten besteht. Soweit Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht angeben wollen, kann jedoch die Inanspruchnahme unserer Dienste eingeschränkt oder ausgeschlossen sein.
Kontakt über unsere Internetseite
Unsere Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert.
Anfrage per Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Anfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Bewerbungen über SmartRecruiters
Sollten Sie die Verlinkung zu unserem online-Bewerbungstool SmartRecruiters nutzen, finden Sie alle notwendigen Datenschutzinformationen unter den Datenschutzhinweisen SmartRecruiters.
IV. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage sowie berechtigtes Interesse
Bei der Inanspruchnahme personalisierter Dienste verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten jeweils zu dem Zweck, die von Ihnen gewünschte Leistung zu erbringen.
Wir verwenden die im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu der betroffenen Person. Rechtsgrundlage hierfür ist das berechtigte Interesse (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
V. Speicherdauer und routinemäßige Löschung
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Hiernach richtet sich auch grundsätzlich die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht bzw. deren Verarbeitung eingeschränkt. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden diese gelöscht, sobald die jeweiligen Verwendungszwecke wegfallen.
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme übermitteln, speichern wir vorbehaltlich weiterer Verarbeitungszwecke (z.B. Anfrage über das Kontaktformular) nur bis zu dem Zeitpunkt der Erledigung Ihrer Anfrage bzw. spätestens gemäß interner Löschfrist.
VI. Rechte betroffener Personen
Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen als betroffener Person verschiedene Rechte im Zusammenhang mit der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu, die wir im Folgenden darlegen wollen.
Diese Rechte können die betroffenen Personen grundsätzlich jederzeit geltend machen. Zur Geltendmachung dieser Rechte sowie im Falle von diesbezüglichen Fragen bitten wir die betroffene Person sich an unseren Ansprechpartner (vgl. Ziffer II) zu wenden. Dieser wird Ihre Fragen gerne beantworten und im Einzelfall die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die von der betroffenen Person geltend gemachten Rechte unverzüglich umzusetzen.
Recht auf Bestätigung und Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, hat die betroffene Person außerdem das Recht, unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht ihr das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Recht auf Löschung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person legt einen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Der Verantwortliche ist anderweitig gesetzlich zur Löschung verpflichtet.
- Bei den personenbezogenen Daten handelt es sich um solche, die von Kindern im Rahmen von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben wurden.
Soweit die personenbezogenen Daten von uns als Verantwortlichen öffentlich gemacht wurden und wir zur Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, über das Verlangen der betroffenen Person zur Löschung in Kenntnis zu setzen. Ferner teilen wir diesen anderen Verantwortlichen mit, dass die betroffene Person die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten bzw. Kopien oder Replikationen dieser Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung/Sperrung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat grundsätzlich das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Außerdem hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Recht auf Widerspruch
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder Dritten erfolgt.
Im Falle des Widerspruchs verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat unabhängig der oben genannten Rechte und unabhängig anderer Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen verstößt.
VII. Datensicherheit
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet im Wesentlichen ungesichert erfolgt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass übermittelte Daten von Unbefugten zur Kenntnis genommen und eventuell sogar verfälscht werden können. Für eine sichere Kommunikation mit uns bieten wir standardmäßig eine verschlüsselte Kommunikation über das SSL-Protokoll an, welches wir zur Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten einsetzen. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme zudem durch aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Diese werden dem Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
VIII. Empfänger bzw. Kategorie von Empfängern
Soweit wir personenbezogene Daten an Dritte übermitteln, geschieht dies nach Maßgabe der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und nach dieser Datenschutzerklärung. Wir übermitteln die personenbezogenen Daten im Rahmen der oben genannten Verarbeitungszwecke an Unternehmen innerhalb der NETZSCH-Gruppe:
- NETZSCH-Gerätebau GmbH
- NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH
- NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH
- NEDGEX GmbH
Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu dem genannten Verarbeitungszweck Daten erhalten, wenn diese insbesondere die Verschwiegenheitspflicht wahren. Dies sind Unternehmen für IT-Dienstleitungen, Logistik und Druckdienstleistungen.
IX. Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Bei der Übermittlung an externe Stellen in Drittländern, d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. der Vertragsstaaten des Abkommens zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), stellen wir sicher, dass diese Stellen Ihre personenbezogenen Daten mit der gleichen Sorgfalt behandeln wie innerhalb der EU bzw. des EWR. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur in Drittländer, bei denen die EU-Kommission ein angemessenes Schutzniveau bestätigt hat oder wenn wir den sorgfältigen Umgang mit den personenbezogenen Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sicherstellen können.
X. myVeeta Talentepool
Die Technologie für unseren Talentepool heißt „myVeeta“ und wird von der Talent Solutions GmbH, Kölblgasse 2, 1030 Wien, Österreich zur Verfügung gestellt. Bei der Registrierung in unserem Talentepool erstellen Sie daher – falls Sie noch keinen haben – einen vertraulichen, privaten myVeeta-Zugang, und beauftragen myVeeta damit, Ihre Daten unserem Unternehmen zur Verfügung zu stellen.
Sie können Ihre Daten jederzeit ändern, ergänzen oder löschen. Ihre Daten werden erst gelöscht, wenn Sie aus unserem Talentepool wieder austreten. Damit widerrufen Sie auch Ihre Einwilligung zur Speicherung/Nutzung (Verarbeitung) Ihrer Daten durch uns.
Zur Änderung/Löschung Ihrer Daten können Sie jederzeit Ihren myVeeta-Zugang (siehe myVeeta.com/meinedaten) nutzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei myVeeta: https://www.myveeta.com/talente/datenschutz/
XI. Datenschutzinformationen SmartRecruiters
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns bei NETZSCH besonders wichtig. Wir möchten Sie deshalb im Folgenden über unsere Datenschutzgrundsätze informieren, zu deren Einhaltung die Firma NETZSCH sich verpflichtet, um Ihnen ein vertrauensvolles Bewerbungsverfahren zu ermöglichen.
Bitte lesen Sie die folgenden Informationen und Bestimmungen aufmerksam durch, bevor Sie Ihre Daten an uns übermitteln.
Sollten Sie die Verlinkung zu unserem online-Bewerbungstool SmartRecruiters nutzen, finden Sie alle notwendigen Datenschutzinformationen unter den Datenschutzhinweisen SmartRecruiters.
Zweck der Erhebung und Übermittlung von Daten
Die Bewerbungsdaten werden zum Zweck der Bewerbungsabwicklung durch die Firma NETZSCH erhoben und verarbeitet.
Bewerbungsbezogene Daten
Ihre im Verlauf der Online-Bewerbung gegebenen Antworten und Informationen werden zusammen mit Ihrem Namen bis zu drei Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Danach werden die Ergebnisse nur noch in anonymisierter Form, also ohne die Angabe Ihres Namens, zur weiteren statistischen Auswertung gespeichert. Dieser Statistikdatensatz lässt keine Rückschlüsse auf die natürliche Person zu und dient als Grundlage für statistische Auswertungen.
Bewerbungen mit konkretem Stellenbezug (Direktbewerbungen)
Wenn Sie sich auf eine konkrete Stelle beworben haben, werden Ihre Daten dem ausschreibenden Fachbereich sowie dem zuständigen Personalbereich zugänglich gemacht.
Bewerbungen ohne konkreten Stellenbezug (Initiativbewerbungen)
Haben Sie sich ohne konkreten Stellenbezug bei NETZSCH registriert, werden Ihre Daten sowohl zentralen Personalabteilungen als auch dezentralen Personalabteilungen der Unternehmensgruppe zugänglich gemacht, sofern dortige freie Stellen Übereinstimmungen mit Ihrem Bewerberprofil aufweisen.
Wiedererkennung bereits abgesagter Bewerber
Sollte es bei Ihrer Bewerbung nicht zu einer Einstellung kommen, so wird auch ein Wiedererkennungsdatensatz gespeichert. Wir benötigen diesen Datensatz, um Sie bei einer erneuten Bewerbung auf dieselbe Stelle eindeutig zu identifizieren. In diesem Datensatz sind Ihre gesamten fachlichen Qualifikationen gelöscht. Der Wiedererkennungsdatensatz beinhaltet folgende Informationen:
- Name
- Vorname
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse
- Bewerbernummer
Der Wiedererkennungsdatensatz wird nach 365 Tagen, für Bewerber auf Auszubildendenstellen bereits nach 180 Tagen dauerhaft gelöscht.
Gleichzeitige Bewerbung in mehreren Geschäftsbereichen
Für den Fall, dass sich ein Bewerber gleichzeitig auf mehrere Stellen in mehreren unterschiedlichen Geschäftsbereichen bewirbt, so erlangen die betroffenen Personalabteilungen, bei denen sich direkt beworben wurde, Kenntnis über alle parallelen Bewerbungen.
Datenlöschung
Die Löschung der übermittelten Daten erfolgt bei Zurückweisung oder Negativbescheid über Ihrer Bewerbung frühestens 3 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist.
Folgt auf Ihre Bewerbung der Abschluss eines Vertrages, so können Ihre Daten, zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses, unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften, gespeichert und genutzt werden.
Natürlich haben Sie jederzeit das Recht Ihre Bewerbung zurückzuziehen.
Sicherheit im Umgang mit personenbezogenen Daten
Bei der Übertragung Ihrer Daten zu NETZSCH werden diese automatisch verschlüsselt. Die Vorkehrungen zur Datensicherung entsprechen dabei stets dem aktuellen Stand der Technik.
Durchsetzung und Einhaltung der Datenschutzerklärungen
NETZSCH verpflichtet sich, oben genannte Punkte zum Datenschutz wie beschrieben einzuhalten. Bei Fragen oder Anregungen zum Datenschutz in unserem Bewerbermanagementsystem wenden Sie sich bitte an:
Kristin.Hoerdler@netzsch.com