

Deutschlandstipendium – NETZSCH beim Förderer- und Stipendiatentreffen
Um ein Deutschlandstipendium zu erhalten, können sich die Studierenden bewerben, wenn sie zum Beispiel besonders gute Noten haben, an Projekten neben dem Studium teilnehmen oder sich sozial sehr engagieren. Für das Wintersemester 2024/2025 wurden 50 Studierende von einer Kommission ausgewählt, um Stipendien zu erhalten. Zusätzlich zur Unterstützung durch kleine und mittelständische Unternehmen, große Konzerne sowie Privatpersonen finanziert der Staat denselben Betrag, so dass die Geförderten sich den ein oder anderen Nebenjob ersparen können und sich noch besser auf ihr Studium konzentrieren können.
Auch die NETZSCH Gruppe unterstützt in diesem Jahr wieder zwei Studierende der Universität Bayreuth.

Doris Brunner und Yasmin Rolle verleihen die Urkunde an zwei Studierende.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Prof. Dr. Martin Huber, den Vizepräsidenten für Lehre und Studierende. Im Anschluss daran wurden feierlich die Urkunden an die Stipendiaten und Förderer überreicht.
Nach dem offiziellen Teil folgte ein gemütliches Get-Together. Einige Stipendiaten hatten verschiedene Stationen zu den Themen „Natur & Kultur Bayreuths & Oberfrankens“, „Sehenswürdigkeiten in Bayreuth“, „Feiern in Bayreuth“ und ein Kreuzworträtsel „Sportliche Stipendiaten“ vorbereitet, um den Austausch mit den Förderern zu fördern.
Das Event war hervorragend organisiert und bot die perfekte Gelegenheit, sich mit unseren Stipendiaten auszutauschen und sich gegenseitig kennenzulernen.
NETZSCH Science Cup startet


Kick Off für den Schülerwettbewerb NETZSCH Science Cup
Am 01. Oktober 2024 fand in den Räumlichkeiten der NETZSCH-Gerätebau GmbH der feierliche Auftakt für den NETZSCH Science Cup 2024 statt. Das Thema des Pilotprojekts lautet „Labor der Zukunft“.
Die teilnehmenden Schulen sind:
- Walter-Gropius-Gymnasium Selb
- Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel
- Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz
- FOS Marktredwitz
Dieser Wettbewerb bietet den Schülerinnen und Schülern die einzigartige Möglichkeit, ihre Vision eines modernen Labors zu entwerfen und vor einer Jury zu präsentieren. Ihre Aufgabe besteht darin, das Labor der Zukunft zu entwickeln, egal ob es sich dabei um ein medizinisches Labor, ein Auftrags- oder ein Versuchslabor handelt. Als Grundlage dienen die Labore bei NETZSCH-Gerätebau in Selb.
Die Schülerinnen und Schüler sind völlig frei in der Wahl ihrer Methoden und Werkzeuge. Ob Zeichnungen, Bastelarbeiten, physische Modelle, 3D-Animationen oder schriftliche Beschreibungen – alles ist erlaubt!
Am Ende des Wettbewerbs präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihr Projekt in einer 20-minütigen Präsentation in deutscher oder englischer Sprache vor einer Jury.
Natürlich lassen wir die Schülerinnen und Schüler mit diesem Thema nicht alleine. Folgende Unterstützungsleistungen bieten wir an:
- Auftakttermin bei NETZSCH mit Besichtigung der Labore
- Übergabe eines Starter Kits
- Workshop „Projekt- und Zeitmanagement“
- Workshop „Creative Thinking“
- Workshop „Wie pitche ich eine Idee?“
- Angebot: Besuch der Hausmesse bei NETZSCH am 13. oder 14. Mai 2025
- Regelmäßige Sprechstunden
Auszeichnung für die NETZSCH Gruppe


Die feierliche Preisverleihung fand im historischen Schloss Schleißheim bei München statt. Bereits zum 23. Mal ehrte das Bayerische Wirtschaftsministerium die 50 besten mittelständischen Unternehmen aus allen Regierungsbezirken Bayerns für ihr starkes Wachstum und ihre erfolgreiche Unternehmensführung. Die NETZSCH Gruppe hat sich durch nachhaltiges Handeln und die kontinuierliche positive Entwicklung als Vorbild in der bayerischen Wirtschaft etabliert.
Der Sonderpreis für das Engagement in der Ausbildung wurde ebenso von Hubert Aiwanger, stellvertretender Ministerpräsident Bayerns, überreicht. Diese besondere Anerkennung spiegelt die Leidenschaft und Hingabe in der Förderung junger Talente wider. Stellvertretend nahmen den Sonderpreis die beiden Auszubildenden Johanna Lanzinger und Felix Gerstner aus dem Campus Waldkraiburg gemeinsam mit Jens Niessner, Geschäftsführer und CFO der NETZSCH Gruppe, sowie Yann Jeschke, Director Group Corporate Brand & Communications, entgegen.
Die Investition in die Ausbildung ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie von NETZSCH und ein Ausdruck der gesellschaftlichen Verantwortung. Jens Niessner betonte: „Diese Ehrung ist eine Bestätigung unserer Bemühungen und ein Ansporn, unseren Weg der Förderung und Integration von Auszubildenden fortzusetzen. Wir sind stolz darauf, dass unser Ausbildungskonzept Anerkennung findet und wir damit einen Beitrag zur Entwicklung der Fachkräfte von morgen leisten.“
Die NETZSCH Gruppe sieht in beiden Auszeichnungen eine Bestätigung ihrer Bemühungen und ist motiviert, den eingeschlagenen Erfolgsweg weiterzugehen. Ein besonderer Dank gilt dem Bayerischen Staatsministerium für die Würdigung und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit für ihr Engagement und ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg.
Waldkraiburger Benefizlauf

Hitze, Spaß und Erfolg: NETZSCH läuft für den guten Zweck
Seit Jahren ist der Benefizlauf ein besonderes Sportereignis für Groß und Klein, bei dem sportliche Aktivität, Spaß und das gemeinsame Engagement für bedürftige Familien und Kinder im Vordergrund stehen. Auch wir von der NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH nahmen, wie jedes Jahr, teil. Dieses Mal gingen wir mit einem beeindruckenden Team von insgesamt 37 Kollegen und Kolleginnen an den Start. Dadurch erreichten wir sogar den dritten Platz der teilnehmerstärksten Firmen.
Trotz Hitze und Anstrengung erzielten wir starke Ergebnisse und liefen zahlreiche Runden für den guten Zweck. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Maximilian Bache, Thomas Hechfellner, Pavel Pavliuc, Thomas Resch und Silvano Wollick (NDB), die in einer Stunde jeweils 10 Runden (á 1,2 km) absolvierten. Herausgestochen hat Luiz Sorensen, der sage und schreibe 11 Runden in einer Stunde schaffte. Zusammenfassend kann man sagen, dass es ein wunderschöner und lustiger Freitagnachmittag war, der ganz im Zeichen der Gemeinnützigkeit stand.
Firmenläufe


Erfolgreiches Wochenende für NETZSCH-Läufer
Im Mai standen gleich zwei Lauf-Events in der Region rund um Selb an. Am 09.05.2024 nahmen sechs NETZSCH-Läufer und eine -Läuferin am NOFI-Lauf 2024 teil, der nach einer Pause im Jahr 2023 endlich wieder in Neustadt an der Waldnaab stattfand. Obwohl das NETZSCH-Team mit nur sieben Teilnehmern vergleichsweise klein und das Wetter eher durchwachsen war, hatten alle viel Spaß und haben die 5,6 Kilometer lange Strecke motiviert gemeistert.
Am darauffolgenden Samstag fand dann bei strahlendem Sonnenschein eine weitere lokale Laufveranstaltung in Selb statt. Etwa 60 Teilnehmer waren an diesem Tag dabei. Auch wenn bei der mittlerweile 34. Auflage des Hutschenreuther Laufevents der Halbmarathon aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl im Vorjahr wegfiel, so waren dennoch der 8-Kilometer-Lauf und der Nordic-Walking-Tag geboten. Bei der anschließenden Siegerehrung in der Mensa der Dr.-Franz-Bogner Schule konnte das NETZSCH-Team gleich dreimal auf das Siegerpodest steigen. NETZSCH wurde als teilnehmerstärkste Mannschaft ausgezeichnet und konnte sich zudem den ersten Platz (mit Oliver Opel, Fabian Wohlfahrt und Marco Ziegler) sowie den dritten Platz (mit Dmitry Sergeev, Anna Pauker und Ertac Tonka) in der Teamwertung sichern.
Girls- und Boys-Day bei NETZSCH


Am 25. April 2024 öffneten die Geschäftsbereiche Analysieren & Prüfen und Pumpen & Systeme ihre Türen für eine ganz besondere Veranstaltung: Im Rahmen des Girls´ und Boys´ Day konnten interessierte Schülerinnen und Schüler vier technische Ausbildungsberufe bei NETZSCH näher kennenlernen.
Im Geschäftsbereich Analysieren & Prüfen drehte sich alles um die Ausbildungsberufe „Elektroniker für Geräte und Systeme“ und „Industriemechaniker“. Von 8 bis 14 Uhr hatten die Jugendlichen die exklusive Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und gemeinsam mit Azubis und Ausbildern zu basteln und zu tüfteln. In der Lehrwerkstatt wurden gemeinsam Namensschilder mit Leuchtfunktion gebaut, wodurch die Schülerinnen und Schüler gleich mit den Bereichen Elektronik und Mechanik in Berührung kamen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Social Area gab es dann noch eine Firmenführung.

Im Geschäftsbereich Pumpen & Systeme waren sechs IT-begeisterte Schülerinnen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren zu Besuch. Nach einer Firmenpräsentation und Vorstellungsrunde lernten die Teilnehmerinnen die Berufe „Fachinformatiker für Systemintegration“ und „Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung“ näher kennen. Betreut wurden sie von unseren Azubis, die begeistert weitergaben, was sie in der Ausbildung bereits gelernt hatten. Auch hier wurde der Tag mit einer Betriebsführung abgerundet.
Wir sind uns sicher den einen oder anderen bald bei einem Praktikum wiederzusehen.